Übergang Schule > Beruf für junge Menschen mit jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern

Eva Hellmann
Riedbachstraße 7
88662 Überlingen-Deisendorf
Tel. 07553 9185378 und 07551 9510-155
Kontaktformular

Kontaktieren Sie Uns:
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein:
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein:
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht:

Datenschutzinformation

Die in diesem Kontaktformular eingegebenen Daten, werden per E-Mail an den persönlichen E-Mailaccount der oben angegebenen Person übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden über eine gesicherte Verbindung übertragen.


Zielgruppe:

Junge Menschen ab Klassenstufe 7 sowie junge Menschen am Übergang Schule > Beruf mit jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern, wie sie beispielsweise im ICD-10, Kapitel V, beschrieben werden, sodass sie von einer seelischen Behinderung bedroht oder betroffen sind. Diese haben oft noch keine Orientierung bezüglich ihrer beruflichen Fähigkeiten und Interessen und bedürfen deshalb besonderer Unterstützung.

Insbesondere in diesen Fällen ist die Hilfe wichtig:

  • Bei mangelnder persönlicher Reife.
  • Im Falle eines wenig förderlichen sozialen Umfelds.
  • Nach negativen Lernerfahrungen.

Junge Menschen nach der Beendigung der Schulpflicht, deren Berufswahlprozess abgeschlossen ist, die aber im Rahmen der Ausbildung oder der Platzierung auf dem ersten Arbeitsmarkt noch einen erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf haben.

Darunter fallen vor allem:

  • Jugendliche und junge Erwachsene mit komplexem Förderbedarf.
  • Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen persönliche Rahmenbedingungen und die familiäre Situation verstärkt berücksichtigt werden müssen.
  • Jugendliche und junge Erwachsene mit jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern, wie sie beispielsweise im ICD-10, Kapitel V, beschrieben werden, sodass sie von einer seelischen Behinderung bedroht oder betroffen sind.

Unsere Angebote:

  • Sozialpädagogisch begleitete Berufsorientierung und -vorbereitung mit dem vorrangigen, aber nicht ausschließlichen Ziel der Aufnahme einer Berufsausbildung
  • Sozialpädagogisch unterstützte Ausbildungs- und Berufsbegleitung, die die Aufnahme einer Ausbildung oder die berufliche Eingliederung zum Ziel hat. Vorrangiges Ziel soll sein, die Teilnehmenden möglichst nachhaltig in den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt zu integrieren oder die Teilhabe an der Erwerbsarbeit zu sichern
  • Sozialpädagogisch begleitete Wohnformen, in Verbindung mit schulischen bzw. beruflichen Angeboten oder bei der beruflichen Eingliederung

Platzzahl: unbegrenzt

Arbeitsziele:

  • Verbesserung der Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit
  • Entwicklung einer individuellen, realistischen Berufswege- und Lebensplanung
  • Berufsvorbereitung
  • Vorbereitung zur Aufnahme geeigneter Anschlussangebote, einschließlich der Platzierung auf dem ersten Arbeitsmarkt
  • Überwindung von Problemen im Lebens- und betrieblichen Umfeld, die das Engagement für eine berufliche Qualifizierung, den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung oder die Platzierung auf dem ersten Arbeitsmarkt be- oder verhindern
  • Erlernen von Lösungsstrategien für individuelle Konfliktlagen und zur Lebensbewältigung in Alltag und Beruf
  • Erhöhung der Berufswahlkompetenz und Motivation sowie Vermittlung von Grundkenntnissen und -fertigkeiten, bezogen auf die Erfordernisse der Arbeitswelt
  • Erwerb allgemeiner Inhalte und Schlüsselkompetenzen zur Bewältigung alltäglicher Anforderungen