
Mädchenwohngruppe Weildorf 1Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. |
|
Franz-Ehret-Straße 7 88682 Salem-Weildorf Tel. 07553 829 601 |
![]() |
Die Außenwohngruppe liegt in der Nähe des Ortszentrums von Salem-Weildorf. Die Mädchen wohnen in einem schönen Fachwerkhaus mit Einzelzimmern sowie gemütlichen Wohn- und Gemeinschaftsräumen. Die Bushaltestelle beim Haus und die Nähe zum Bahnhof Salem ermöglichen den Besuch von öffentlichen und sonderpädagogischen Schulen, die Wahrnehmung berufsbegleitender Angebote sowie die Nutzung der Freizeitangebote im Bodenseekreis.
Ausführliche Informationen |
Wir nehmen auf!
Wir nehmen Mädchen auf, die aufgrund von belasteten Lebenslagen eine vorübergehende oder längere stabile Wohnmöglichkeit außerhalb der Familie benötigen. Bei uns sind Sie deshalb richtig, wenn
- das Mädchen durch ihr Sozialverhalten einen besonderen Hilfebedarf aufweist
- die Eltern oder das familiäre Umfeld in ihrer Erziehungsrolle zusätzliche Unterstützung benötigen
- das Mädchen traumatisierende Erfahrungen gemacht hat, psychosomatische Beschwerden aufweist oder mit Drogen in Kontakt kam
- das Mädchen eine schulische oder berufliche Förderung benötigt
- das Mädchen Rückzugs- und Vermeidungsverhalten aufweist
Aufnahmealter: Mädchen im Alter von 12 bis 19 Jahren
Wir bieten an!
Unsere vielfältigen Betreuungsangebote sind jeweils genau auf die individuellen Bedürfnisse und Problemlagen der Kinder und ihres familiären Umfeldes abgestimmt:
- Übersichtlicher Tagesablauf mit klaren und nachvollziehbaren Regeln
- Regelmäßige Elterngespräche und eine enge Einbeziehung der Eltern in die Hilfe, bei Bedarf erweitert durch systemische Eltern- und Familientrainings
- Wöchentlich stattfindende lebenspraktische Übungen
- Sozialpädagogische Einzelgespräche („Dates“), um gemeinsame Lösungen für anstehende Aufgaben oder Probleme zu finden und die Alltagsthemen zu besprechen
- Bei psychiatrischen Diagnosen oder Suchtmittelkonsum: individuelle Therapieangebote in enger Vernetzung und Zusammenarbeit mit den lokalen Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie (KJPP)
- Zusätzliche Beratung und Begleitung des Mädchens oder der Eltern durch unseren therapeutischen und sozialpädagogischen Fachdienst
In unseren Angeboten des stationären Bereiches arbeiten wir mit allen Beteiligten daran, das Kind oder den Jugendlichen baldmöglichst in die Familie zurückführen zu können. Alternativ bieten wir den jungen Menschen eine längerfristige Perspektive und ermöglichen einen Neuanfang. Die Hilfen sind regional wie auch überregional ausgerichtet.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Bereichsleiter Herr Gregor oder Frau Haidlauf vom Fachdienst zur Verfügung.