Wohngruppe Riedbach

Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Katharinenweg 6
88662 Überlingen-Deisendorf
Tel. 07551 94 59 46

Kontaktformular

Kontaktieren Sie Uns:
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein:
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein:
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht:

Datenschutzinformation

Die in diesem Kontaktformular eingegebenen Daten, werden per E-Mail an den persönlichen E-Mailaccount der oben angegebenen Person übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden über eine gesicherte Verbindung übertragen.

Die Außenwohngruppe liegt in der Nähe der Stammeinrichtung von Überlingen-Deisendorf. Die Jugendlichen leben in Einzelzimmern in einem geräumigen Haus mit Garten und Grillmöglichkeit. In unmittelbarer Nähe ist ein Fußballplatz. Eine gute Busanbindung ermöglicht den Besuch öffentlicher und sonderpädagogischer Schulen sowie das Wahrnehmen berufsbegleitender Angebote und die Nutzung der Strandbäder direkt am Bodensee.


Ausführliche Informationen

Wir nehmen auf!

Wir nehmen Mädchen und Jungen auf, die aufgrund von schwierigen Lebenslagen oder wegen ihrer familiären Situation eine vorübergehende oder längere stabile Wohnmöglichkeit außerhalb der Familie benötigen. Bei uns sind Sie deshalb richtig, wenn

  • das Mädchen oder der Junge durch sein Sozialverhalten einen besonderen Hilfebedarf aufweist
  • das Mädchen oder der Junge infolge von persönlichen, familiären oder sozialen Krisen Suchtmittel konsumiert oder andere Schwierigkeiten aufzeigt
  • die Eltern oder das familiäre Umfeld in ihrer Erziehungsrolle zusätzliche Unterstützung oder Abstand benötigen
  • das Mädchen oder der Junge eine schulische oder berufliche Förderung benötigt

Aufnahmealter: Jungen und Mädchen im Alter von 13 bis 19 Jahren

Wir bieten an!

Unsere vielfältigen Betreuungsangebote sind jeweils genau auf die individuellen Bedürfnisse und Problemlagen der Kinder und ihres familiären Umfeldes abgestimmt:

  • Übersichtlicher Tagesablauf mit klaren und nachvollziehbaren Regeln
  • Enge Einbindung der Eltern in die Hilfen; regelmäßige Elterngespräche
  • Wöchentlich stattfindende lebenspraktische Übungen
  • Sozialpädagogische Einzelgespräche („Dates“), um gemeinsame Lösungen zu finden und den
    Alltag zu besprechen
    • Bei Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose: Individuelle Therapieangebote und Trainings
  • in enger Vernetzung und Zusammenarbeit mit den lokalen Einrichtungen der Kinder- und
  • Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie (KJPP)
  • Erlebnispädagogische Gruppenangebote
  • Zusätzliche Beratung und Begleitung des Jugendlichen oder der Sorgeberechtigten durch unseren therapeutischen und sozialpädagogischen Fachdienst

Unser Angebot in den stationären Wohngruppen des Regelbereiches ist sozialraumorientiert ausgerichtet – mit enger Einbeziehung der Sorgeberechtigten – und auch für Kinder geeignet, die eine längerfristige Beheimatung oder einen Neuanfang benötigen.

Für weitere Informationen steht Ihnen der Bereichsleiter Herr Gregor oder Frau Haidlauf vom Fachdienst zur Verfügung.