
Jungenwohngruppe Berghof
Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Baumgarten 7
88662 Überlingen
Tel. 07551 93 29 69
Die Außenwohngruppe liegt in der Nähe der Stammeinrichtung auf einer Anhöhe von Überlingen- Deisendorf. Die Jugendlichen leben in Einzelzimmern in einem geräumigen Haus mit Garten und Grillplatz. Die öffentliche Busanbindung ermöglicht den Besuch von öffentlichen und sonderpädagogischen Schulen, von berufsbegleitenden Angeboten sowie die Nutzung der Strandbäder direkt am Bodensee. In unmittelbarer Nähe ist ein Fußballplatz und ein Naturschutzgebiet.
Ausführliche Informationen |
Wir nehmen auf!
Wir nehmen Jungen auf, die aufgrund von schwierigen Lebenslagen oder wegen ihrer familiären Situation eine vorübergehende oder längere stabile Wohnmöglichkeit außerhalb der Familie benötigen. Bei uns sind Sie deshalb richtig, wenn
- der Jugendliche durch sein Sozialverhalten einen besonderen Hilfebedarf aufweist
- der Jugendliche Suchtmittel konsumiert oder delinquentes Verhalten zeigt
- die Eltern oder das familiäre Umfeld in ihrer Erziehungsrolle zusätzliche Unterstützung oder Abstand benötigen
- der Jugendliche eine schulische oder berufliche Förderung benötigt
Aufnahmealter: Jungen im Alter von 13 bis 19 Jahren
Wir bieten an!
Unsere vielfältigen Betreuungsangebote sind jeweils genau auf die individuellen Bedürfnisse und Problemlagen der Kinder und ihres familiären Umfeldes abgestimmt:
- Übersichtlicher Tagesablauf mit klaren und nachvoll ziehbaren Regeln
- Wöchentlich stattfindende lebenspraktische Übungen
- Sozialpädagogische Einzelgespräche („Dates“), um gemeinsame Lösungen zu finden und den Alltag zu besprechen
- Verlässliche Bindungsangebote und individuelle Betreuung für die Jugendlichen durch erfahrene Fachkräfte auf den Wohngruppen
- Bei psychiatrischen Diagnosen oder Suchtmittelkonsum: Individuelle Therapieangebote in enger Vernetzung und Zusammenarbeit mit den lokalen Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie (KJPP)
- Regelmäßige Elterngespräche und eine enge Einbeziehung der Eltern in die Hilfe, bei Bedarf erweitert durch systemische Eltern- und Familientrainings
- Zusätzliche Beratung und Begleitung des Jugendlichen oder der Sorgeberechtigten durch unseren therapeutischen und sozialpädagogischen Fachdienst
In unseren Angeboten des stationären Bereiches arbeiten wir mit allen Beteiligten daran, das Kind oder den Jugendlichen baldmöglichst in die Familie zurückführen zu können. Alternativ bieten wir den jungen Menschen eine längerfristige Perspektive und ermöglichen einen Neuanfang. Die Hilfen sind sowohl regional als auch überregional ausgerichtet.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Bereichsleiter Herr Gregor oder Frau Haidlauf vom Fachdienst zur Verfügung.