Thementag
(K)eine geschlossene Gesellschaft!
In wohl keinem anderen Bereich der Jugendhilfe sind die (Grund)Rechte der jungen Menschen so stark eingeschränkt, wie im Rahmen von freiheitsentziehenden Maßnahmen und in der geschlossenen Unterbringung. Die Debatte über das Verhältnis von Pädagogik und Zwang ist in den letzten Jahren zwar etwas in den Hintergrund getreten, wird aber in Fachkreisen weiterhin leidenschaftlich und ebenso kontrovers geführt. Für jede Unterbringung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in einer Jugendstrafanstalt oder einer pädagogischen Einrichtung, die unter Zwang erfolgt, ist eine fachliche sowie rechtliche Legitimation und verfahrensmäßige Transparenz unabdingbar.
Der Thementag lädt verschiedene Fachpersonen aus Jugendhilfe, Polizei und Justiz sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein, um den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen zu befördern und spezifsche Erkenntnisse zu teilen – immer in der Überzeugung, dass sich in einem konstruktiven Dialog die besten Lösungen für die jungen Menschen und ihre Familien finden lassen.
Programm
13.15 Grußwort: Roland Berner, Vorstand des Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
13.30 Vortrag: Dr. Sabrina Hoops, Deutsches Jugendinstitut München „Die Freiheitsentziehende Unterbringung nach § 1631b BGB in der Kinder- und Jugendhilfe – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“
14.30 Pause und Snack
14.45 Dialogforen
15.15 Podiumsdiskussion: Herr Dr. Patrick Stadie, Richter am Amtsgericht (sV) Überlingen; Frau Prof. Dr. Renate Schepker, Fachpolitische Geschä sführerin der DGKJP, Ravensburg; Herr Dr. Jürgen Strohmaier, KVJS Landesjugendamt Stuttgart; Frau KOKin Messer, Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen, Fachkoordination Jugend; Herr POR Stitzenberger, Leiter des Polizeireviers Überlingen; Frau Dr. Sabrina Hoops, Deutsches Jugendinstitut München; Herr Rolf Fletschinger, Fachdienst Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V., ÜB-Deisendorf. Moderation: Prof. Dr. Andreas Polutta,Hochschule Esslingen Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
16:15 Abschluss: Roland Berner
16:30 Ende