Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPP)
Wir kooperieren mit niedergelassenen Therapeut:innen, deren Konzepte lösungsorientiert und methodisch auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind…

Wir betreuen bei uns in der Einrichtung u. a. Kinder und Jugendliche mit kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen. Wir greifen auf eine jahrelange Zusammenarbeit mit einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und mit den umliegenden Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie zurück. Es gibt Möglichkeiten der ambulanten oder stationären Therapie und feste Absprachen für die Kooperation in Krisensituationen.
Durch die Konsiliartätigkeit einer niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiaterin bzw. einer Ärztin der Luisenklinik können wir für alle von unserer Einrichtung betreuten Kinder und Jugendlichen unsere sozial- und sonderpädagogische Diagnose um eine kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung ergänzen.
Darüber hinaus finden regelmäßig interne Fachgespräche und Visiten mit der Konsiliarärztin in unserer Einrichtung statt, sodass Empfehlungen zum Umgang mit der Diagnose aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie kontinuierlich in die Planung und Umsetzung unserer pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen einfließen. Einverständnis und aktive Mitwirkung der Eltern sind wesentlicher Bestandteil der anamnestischen Erhebung sowie der weiteren Betreuung.
Alle pädagogischen Mitarbeiter:innen unserer Einrichtung werden fortlaufend in Bezug auf die jeweiligen Diagnosen und den Umgang damit geschult. Zudem nehmen wir regelmäßig an Austauschforen und Studien der Kliniken teil!
Bei Kindern und Jugendlichen mit süchtigem Verhalten, unabhängig ob Medienkonsum, Rauchen, Alkohol oder illegale Substanzen arbeiten wir eng vernetzt mit der Suchtstation vom ZfP Weissenau clean.kick bzw. clean.kids. Die therapeutische Leitung bietet bei uns im Haus eine Suchtsprechstunde für Kinder und Jugendliche an und es findet ein anschließendes Fachgespräch für die Mitarbeiter:innen statt. Eltern können miteinbezogen werden. Es gibt teilweise Auflagen zur ambulanten oder stationären Therapie.

Bei Aufnahmen sowie bei der Krisenintervention und Suchtproblematik kooperieren wir in erster Linie mit folgenden Einrichtungen:
- Praxis Dr. Hoehne in Friedrichshafen (praxis-hoehne.com)
- Zentrum für Psychiatrie Weissenau (zfp-web.de)
- Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, Bad Dürrheim (luisenklinik.de)
- Suchtsprechstunde (clean.kick)

Leitung Fachdienste und Ansprechpartnerin:
Bettina Haidlauf
Tel. 07551 95 10-206
Online-Aufnahmeantrag & Kontakt
Sie suchen nach einem freien Platz in einem unserer Angebote oder möchten Kontakt zu uns aufnehmen?