Startseite » Unser Angebot » Ambulante Hilfen » Soziale Gruppenarbeit (SGA) Deisendorf

Soziale Gruppenarbeit (SGA) Deisendorf

Wir fördern eine positive Integration in soziale Kontexte im Lebensbereich des Kindes, wie etwa innerhalb des Klassenverbands und in Vereinen

Die Soziale Gruppenarbeit (SGA) befindet sich auf dem Stammgelände der Linzgau Kinder- und Jugendhilfe im neu umgebauten Kinderhaus.
Die neuen Räume befinden sich im Dachgeschoß, es gibt 2 groß geschnittene Gruppenräume mit Küche und einem zusätzlichen Raum für Spielmöglichkeiten.
Auf der gleichen Ebene befindet sich der Snoezelen-Raum, der für Entspannung und Selbstregulationsprozesse mit genutzt werden kann.
Unser großes Außengelände mit Naturschwimmteich, wildem Bach sowie einem abenteuerlichen Kletterparcours „Wilde Zeiten“ bietet viele Möglichkeiten für Spiel, Sport und Beschäftigung.

Die Räume liegen in unmittelbarer Nähe zu unserem einrichtungsinternen SBBZ. Die SGA-Räume sind von den umliegenden Schulen in Überlingen, Owingen, Salem und Markdorf jeweils gut erreichbar.

Das Angebot ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die an zwei Nachmittagen pro Schulwoche in einem geschützten kleinen Gruppenrahmen eine klare Tagesstruktur erleben und soziales Miteinander üben. Wir fördern eine positive Integration in soziale Kontexte im Lebensbereich des Kindes, wie etwa innerhalb des Klassenverbands und in Vereinen. Die Eltern unterstützen ihre Kinder durch aktive Teilnahme an Gesprächen und Elterngruppen.
Insgesamt stehen 16 Plätze zur Verfügung.

Anschrift:
Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. / Soziale Gruppenarbeit Deisendorf
Riedbachstraße 11 · 88662 Überlingen
Tel. 07551 9510 – 22

Zudem bietet die SGA nun auch den „Bauernhof“ als Lernort an. » Mehr Informationen

Wir nehmen auf!

  • Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit ADS/ADHS und Autismusspektrumstörung, FAS.
  • Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit besonderem Trainingsbedarf im Sozialverhalten.
  • Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren die momentan in der Familie besonderen Belastungen ausgesetzt sind (Trennung; Verlust eines Elternteils).

 

Wir bieten an!

  • Mittagessen/Hausaufgabenbetreuung
  • Soziales Kompetenztraining
  • Erlebnispädagogische Aktionen (z. B. Klettern, Kanufahren, Segeln)
  • Miteinbeziehung der Eltern durch Stärkung ihrer Ressourcen und Aktivierung von Elternverantwortung
    Familien-Aktionstage
  • Modul „Eltern mit Wirkung“

Einzelfallabrechnung! − Die 16 Plätze werden für das Jugendamt Bodenseekreis vorgehalten (in Einzelfällen auch für angrenzende Landkreise). Für weitere Informationen steht Ihnen die Bereichsleiterin Frau Hauser zur Verfügung.

Barbara Hauser

Barbara Hauser

Bereichsleitung Ambulante Hilfen und Kinderhaus