Modelle der Kindertagespflege
Die Kindertagespflege kann wahlweise in einer Familie, bei einer/m Tagesmutter/-vater zu Hause oder in einer Großtagespflegeeinrichtung in Anspruch genommen werden…
Die Kindertagespflege ist eine familiennahe, gesetzlich anerkannte und öffentlich geförderte Betreuungsform für Kinder. Im Schwerpunkt werden Kinder unter drei Jahren betreut; bis zum Alter von 14 Jahren ist auch eine den Kindergarten- oder den Schulbesuch ergänzende Betreuung möglich. Qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter bieten Bildung, Betreuung und Erziehung in Großtagespflegen, in ihren eigenen oder angemieteten Räumlichkeiten oder in den Haushalten von Familien an. Kennzeichnend sind kleine Gruppen, eine besondere Flexibilität und Individualität sowie eine hohe Familiennähe. Familien werden sensibel und achtsam bei den ersten Schritten in die Fremdbetreuung der Kinder begleitet, die ein hochwertiges Bindungsangebot, Kontakte zu Gleichaltrigen, Spiel, Spaß und Förderung bietet. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den unterschiedlichen Betreuungsmöglichkeiten.
Wie die Betreuung in Krippen und Kitas auch, ist die Kindertagespflege öffentlich gefördert. Für die Familien fällt daher lediglich ein Elternkostenbeitrag gemäß den gebuchten Wochenstunden an. Die aktuelle Übersicht finden Sie weiter unten bei Informationen als Download (PDF).
Betreuung in der Familie
Besondere Lebenssituationen erfordern besondere Lösungen. Auch die Betreuung von Kindern im Haushalt einer Familie kann von Tagesmüttern und Tagesvätern geleistet und öffentlich gefördert werden. Individuell wird die Unterstützung an den Bedarf der Familie angepasst.
Betreuung bei einer Kindertagespflegeperson
Qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter bieten in ihren eigenen oder separaten Räumlichkeiten Bildung, Betreuung und Erziehung für bis zu fünf Kinder an. Diese Form der Kindertagespflege ist besonders familiär. Die Kinder erleben einen festen Tagesablauf mit pädagogischen Angeboten in einer kleinen Gruppe mit Gleichaltrigen. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern zur Schaffung einer vertrauensvollen Beziehung und einer fördernden Umgebung hat einen hohen Stellenwert.
Großtagespflege
Eine Großtagespflege ist ein Zusammenschluss von bis zu drei Tagespflegepersonen, die gemeinsam bis zu zehn Kinder betreuen. Im unteren Landkreis Lindau bieten das „Schneckenhäusle“, die „Bärenkinder“ und die „Kunterbunte Kinderkiste“ Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder bis zum Kindergarteneintritt an. Vom gemeinsamen Frühstück über Mal- und Bastelaktionen, Lieder und Fingerspiele, Bewegungsangebote und Aktivitäten in der Natur bis zur Mittagsruhe werden die Kinder individuell gefördert und erfahren sich als Teil einer Gruppe.
Derzeit können wir folgende Großtagespflegeeinrichtungen anbieten:
„Bärenkinder“ im Lindauer Stadtteil Zech
In der Großtagespflege „Bärenkinder“ werden in einer kleinen, familiären Gruppe Kleinkinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von erfahrenen Tagespflegekräften liebevoll betreut. Kinder und ihre Familien werden bei den ersten Schritten in eine Betreuungssituation außerhalb der Familie unterstütz und achtsam begleitet. Die Kinder werden in ihrer Einzigartigkeit und ihren Entwicklungsschritten sensibel wahrgenommen und gefördert.
„Schneckenhäusle“ auf der Insel in Lindau
Bis zu 9 Kleinkinder ab 12 Monaten werden in einer kleinen, familiären Gruppe bis zum Eintritt in den Kindergarten von erfahrenen Tagespflegekräften liebevoll betreut.
Im „Schneckenhäusle“ werden Kinder und ihre Familien bei den ersten Schritten in eine Betreuungssituation außerhalb der Familie unterstütz und achtsam begleitet. Die Kinder werden in ihrer Einzigartigkeit und ihren Entwicklungsschritten sensibel wahrgenommen und gefördert.
„Kunterbunte Kinderkiste“ in Bodolz im Landkreis Lindau
Den Jahreszeiten angepasst bietet die Einrichtung Malen, Kneten, Basteln, Lieder, Fingerspiele oder angeleitete Spiele an. Gerne besuchen die Mitarbeiter:innen auch die nahegelegenen Spielplätze.
Informationen als Download (PDF) zu: Informationen zum Krippengeld I Kostenbeitrag 2025 I Empfehlungen zur Tagespflege im Landkreis Lindau I Newsletter Masern d. Bay. Staatsministeriums
Ansprechpartnerin & Platzanfrage
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Christa Maria Rob-Laubenthal
Tel. 0152 225 374 06
Mail: kindertagespflege-lindau@lindau-kjh.de
Für die Anfrage nach einem freien Platz in der Kindertagespflege nutzen Sie bitte dieses Formular. Wir nehmen dann direkt mit Ihnen Kontakt auf und besprechen die nächsten Schritte.
