
2025 feiern wir unser 60-jähriges Jubiläum, das wir unter das Motto: „von.gestern_über.morgen“ gestellt haben.
Seit sechs Jahrzehnten stehen wir bei Familien, Jugendämtern und Partnern für zuverlässige, innovative und kompetente Kinder- und Jugendhilfe rund um den Bodensee. Seit der Gründung für Freizeiten von Berliner Schüler:innen und der Inbetriebnahme erster Wohngruppen Anfang der sechziger Jahre, über den Aufbau der Janusz-Korczak-Schule und der Weiterentwicklung stationärer und ambulanter Hilfen um die Jahrtausendwende, bis hin zum heutigen Verein mit seinen zahlreichen und vielfältigen Angeboten für Familien im Raum Bodenseekreis, in der Stadt und im Landkreis Konstanz sowie in Lindau ist natürlich viel passiert! Diese Entwicklung und unser Wirken möchten wir in einer Jubiläumswoche mit fünf Fachveranstaltungen und einem großen Sommerfest aufzeigen und feiern.
Für detaillierte Informationen bitte die jeweilige Veranstaltung/Tag anklicken. Alle Fachveranstaltungen sind kostenfrei, erfordern aber teilweise eine Anmeldung. Diese können Sie mit dem Anmeldeformular weiter unten tätigen.

Fachtagungen

Mo. 14.07. Überlingen, Thema: Sucht – sucht Antworten und Alternativen
Mo. 14.07. Überlingen
Sucht – sucht Antworten und Alternativen
Ein Informations- und Begegnungsabend
Ob Alkohol, Cannabis, Internet oder andere Substanzen – fast jeder kommt im Laufe des Lebens damit in Berührung. Die gesellschaftlichen Entwicklungen, wie etwa die Legalisierung von Cannabis, werfen neue Fragen auf. Sucht begegnet uns allen – verdeckt oder offen, direkt oder indirekt. Die Mobile Jugendarbeit des Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. lädt zu einem offenen Informationsabend zum Thema ein. Neben einem Impulsvortrag besteht die Möglichkeit, sich an Thementischen verschiedener regionaler Akteure aus Überlingen und im Bodenseekreis zu informieren, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen, Kontakte zu knüpfen. Geplant ist ein offenes Angebot – ohne Druck, ohne Vorurteile – jede:r ist willkommen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Eltern und junge Erwachsene, die sich informieren oder Rat holen möchten; Fachkräfte, die neue Perspektiven für ihre Arbeit suchen; interessierte Bürger:innen, die mehr über achtsamen Umgang mit dem Thema Sucht erfahren wollen
Referent:
Prof. Heino Stöver, Studiengangsleiter und Professor für Sozialwissenschaftliche Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Science
Ort:
Katholisches Pfarrzentrum der Seelsorgeeinheit
Überlingen, Münsterplatz 5, 88662 Überlingen
Programm-Ablauf
17:00 Uhr
Besuch der Infotischeund Begrüßung durch Roland Berner, Vorstand des Linzgau Kinder und Jugendhilfe e.V. und Raphael Wiedemer-Steidinger, Fachbereichsleiter der Bereiche Bildung, Jugend, Sport, Kultur, Musikschule in der Stadt Überlingen
17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Vortrag Prof. Stöver, Bericht über den Status quo Suchtmittelkonsum in Überlingen: Diakonie und MJA
18:30 – 18:45 Uhr
Pause
19:00 – 20:00 Uhr
Kurzvorstellung der „Tische“ mit den Themen und der Mitwirkenden
20.00 Uhr bis 21:00 Uhr
Austausch an den Tischen, Azubis aus dem Linzgau protokollieren auf vorbereiteten Flipcharts. Mitwirkende:
- Inka Mayer – Clean Kids: Therapie bei Suchterkrankungen von Jugendlichen
- Herr Kruzsinky – Polizei Überlingen: Drogen, Jugend, Polizei – von Prävention bis Strafe
- Janine Stark – Suchtberatung der Diakonie: Erste Hilfe
- Daniela Joos – Stadt Überlingen: Jugend stärken! Für mehr Perspektiven
- Inke Bierfreund-Busse – Staatliches Schulamt Markdorf): Pubertät.Sucht.Halt.
- Rolf Fletschinger – Linzgau Kinder- und Jugendhilfe: Substanzmittelmissbrauch. Ein möglicher „Lösungsweg“ zur Emotionsregulierung!
- N. N. Schulsozialarbeit – CJD: Stark ins Leben
21:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Max. TN-Zahl: ca. 100 Personen – Teilnahme kostenfrei – Anmeldung nicht erforderlich!
Verantwortlich für die Veranstaltung und zusätzlicher Kontakt für Rückfragen: Ekzona Duqi und Carlos Goeschel, Mobile Jugendarbeit Überlingen, Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
In Kooperation mit der Stadt Überlingen
Di. 15.07. Konstanz, Thema: Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – Chancen, Grenzen, Visionen
Di. 15.07. Konstanz
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
Chancen, Grenzen, Visionen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere auch in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Potenziale dieser Technologie verantwortungsvoll zu erkennen, diese auch gezielt für Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu nutzen. Dabei ist es unverzichtbar, Risiken und Grenzen, aber auch ethische Fragen kritisch zu prüfen und zu reflektieren. Was braucht es für einen erfolgreichen und menschenzentrierten Einsatz von KI in sozialen Organisationen und wie können vor dem Hintergrund neuer Technologien soziale Dienstleistungen menschenwürdig gestaltet werden? Der Einsatz von KI und der Umgang mit KI-basierten Ergebnissen braucht deshalb klare Regeln, insbesondere in Bezug auf Verantwortung, Privatheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Neben einem Überblick über aktuelle Tools sollen gemeinsam Antworten zu Möglichkeiten des unterstützenden Einsatzes im (Arbeits-)Alltag entwickelt und ausprobiert werden. Die Veranstaltung soll dabei einen Einblick geben, Diskussionen anstoßen und Mut machen, KI auch als Chance für die Soziale Arbeit zu begreifen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe.
Referentin:
Dr. Katrin Rossmann. Professorin am Department für angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Salzburg. Studiengänge Soziale Arbeit, Soziale Innovation und AI for Sustainable Technologies
Ort:
Wolkenstein-Saal im Kulturzentrum (2. OG)
Wessenbergstraße 43, 78459 Konstanz
Programm-Ablauf
10:00 Uhr
Begrüßung durch Roland Berner, Vorstand Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. und Dr. Andreas Osner, Bürgermeister für Soziales, Bildung und Kultur und erster Beigeordneter der Stadt Konstanz.
10:15 Uhr
KI in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe – Vortrag Dr. Katrin Rossmann
11:45 Uhr
Pause
12:00 Uhr
Experimentier-Workshop mit verschiedenen Tools und anschließender Diskussion
14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Max. TN-Zahl: 70 Personen – Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Verantwortlich für die Veranstaltung und zusätzlicher Kontakt für Rückfragen: Ludwig Stützle, Bereichsleitung Wirtschaft, Verwaltung, Technik und Hardy Frick, Qualitätsmanagementbeauftragter, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit, beide Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
In Kooperation mit der Stadt Konstanz
Mi. 16.07. Lindau, Thema: Gipfelstürmer brauchen ein Basislager
Mi. 16.07. Lindau
Gipfelstürmer brauchen ein Basislager
Förderung sicherer Bindungen in der Kindertagespflege
Damit Kinder sich entwickeln und die Welt entdecken, brauchen sie emotionale Sicherheit durch vertrauensvolle Bindung. Wie können wir sie dabei professionell unterstützen? Wir werfen einen Blick auf aktuelle, praxisorientierte Erkenntnisse zur Bindungsentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, betrachten feinfühliges Interaktionsverhalten und Voraussetzungen für die gelingende Umsetzung in der Kindertagespflege. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie und anschaulichem Video-Material ermöglicht eine neue Perspektive auf (Bindungs-)Bedürfnisse von Kindern und die (eigene) feinfühlige Gestaltung von Bindungsbeziehungen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Kindertagespflegepersonen, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und bei öffentlichen Trägern
Referentin:
Dr. Ina Bovenschen, Dipl. Psych., Abteilung Familie und Familienpolitik im Deutschen Jugendinstitut, München
Ort:
Großtagespflege Schneckenhäusle, Dachgeschoss
Uferweg 7, 88131 Lindau (Bodensee)
Zugang barrierefrei
Programm-Ablauf
15:30 Uhr Begrüßung durch Roland Berner, Vorstand Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. und Jürgen Kopfsguter, Fachbereichsleiter Jugend und Familie – Jugendamt im Landratsamt Lindau (Bodensee)
15:45 Uhr
Gipfelstürmer brauchen ein Basislager – Vortrag von Dr. Ina Bovenschen
17:00 Uhr
Pause
17:15 Uhr
Gruppenarbeit
18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Max. TN-Zahl: 50 Personen – Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Verantwortlich für die Veranstaltung und zusätzlicher Kontakt für Rückfragen: Christa Rob-Laubenthal, Fachberatung Kindertagespflege Lindau Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
In Kooperation mit dem Fachbereich Jugend & Familie im Landkreis Lindau
Do. 17.07. Salem-Neufrach, Projektabschluss: Catch me if you can!
Do. 17.07. Salem-Neufrach
Projektabschluss: „Catch me if you can!“
Trägerübergreifendes Praxisprojekt zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Fach- bzw. Führungskräften in der Kinder- und Jugendhilfe
Viele in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige beschäftigen die Themen Personalgewinnung, Personalentwicklung und Personalbindung nicht erst seit gestern. Die Konkurrenz und der Wettbewerb um Fachkräfte werden immer heftiger: auch innerhalb der Felder des Sozialen nimmt die Konkurrenz zu. Es werden immer härtere Bandagen bei der Gewinnung von Personal angelegt. Es stellt sich also die Frage: Wie kann dem begegnet werden? Welche Aktivitäten könnten Erfolg versprechen? Sind Synergien möglich? Im Rahmen des dreijährigen Modellprojektes wurden von den beteiligten Organisationen trägerübergreifende Strategien der Personal- und Organisationsentwicklung erarbeitet und erprobt. Im Rahmen der landesweiten Abschlussveranstaltung berichtet das Projektteam über die Erfahrungen. Diese wurden ausgewertet und eine Toolbox erarbeitet, die ebenfalls vorgestellt wird.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende / Auszubildende in den Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Referentinnen:
Projektteam „Camica“: Melanie Gärtner und Christina Braun (kit jugendhilfe, Tübingen), Marlen Möbius (Jugendhilfe Creglingen), Sarah Endress (Linzgau Kinder- und Jugendhilfe)
Ort:
Town Hall der Innosystec GmbH
Am Wasserstall 16, 88682 Salem-Neufrach
Programm-Ablauf
09:00 Uhr
Ankommen – Kaffee und Snack
09:30 Uhr
Begrüßung durch Roland Berner, Vorstand Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. sowie Anke Schöller, Director People & Culture, Innosystec GmbH und Mathias Braun, KVJS – Landesjugendamt
09:45 Uhr
Das Projektteam von Camica stellt sich und das Projekt vor
10:20 Uhr
Kurzvorstellung „Catch me-Café“ mit Thementischen
10:30 Uhr
„Catch me-Café“
- In Führung gehen – mit Trainees im Gespräch
- Ausbildung – mit Mentor:innen im Gespräch
- Vernetzung und Kooperation – mit den Einrichtungsleitungen im Gespräch
- Horizonte-Thema: Gesundheit und Resilienz
- Horizonte-Thema: Employer Branding
12:00 Uhr
Pause mit Rundgang
12:30 Uhr
Die „Camica-Tools“ (Projektteam Camica)
12:45 Uhr
Barbara Brüchert, Der Paritätische Landesverband Baden-Württemberg – Ausblick und Abschluss
13:00 Uhr – 14:00 Uhr
Apéro und Ende der Veranstaltung
Max. TN-Zahl: 120 Personen – Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Verantwortlich für die Veranstaltung und zusätzlicher Kontakt für Rückfragen: Sarah Endress, Projekt „CAMICA“ und Ausbildungsmentoring im Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg – Dezernat Jugend – Landesjugendamt. In Kooperation mit kit jugendhilfe, Tübingen und der Jugendhilfe Creglingen
Fr. 18.07. Überlingen-Bambergen, Thema: Von Krisen zu Chancen – das therapeutische Milieu in der Jugendhilfe
Fr. 18.07. Überlingen-Bambergen
Von Krisen zu Chancen – das therapeutische Milieu in der Jugendhilfe
Vor 60 Jahren prägte das Konzept des „therapeutischen Milieus“ die Pädagogik und Jugendhilfe maßgeblich. Zurückzuführen auf die innovativen Ideen unter anderem von Fritz Redl, wurde ein bedeutsamer Ansatz geschaffen, der die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds betonte, in dem pädagogische und therapeutische Prinzipien ineinandergreifen. Die Schnittmenge dieser Disziplinen bot einen Raum, in dem Kinder und Jugendliche in einem unterstützenden Umfeld ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln und heilende Prozesse erfahren konnten. Gemeinsam wollen wir zurückblicken auf die Bedeutung dieses Ansatzes und gleichzeitig die Frage stellen: Welche Relevanz hat das therapeutische Milieu heute? Gemeinsam möchten wir beleuchten, wie eine solche Verbindung von Pädagogik und Therapie in der modernen Jugendhilfe und Pädagogik lebendig gestaltet werden kann. Denn die Begegnung von pädagogischen und therapeutischen Konzepten ist nicht nur historisch wertvoll, sondern auch aktuell und vermutlich auch zukünftig von großer Bedeutung.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende / Auszubildende in den Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Referent:innen:
Prof. Dr. Dipl-Psych. Johanna Pretsch, Hochschule Esslingen
Dr. Jürgen Strohmaier (ehem. Referatsleiter im Landesjugendamt Baden-Württemberg)
Moderation:
Prof. Dr. phil. Andreas Polutta, Hochschule Esslingen
Ort:
Evangelisches Freizeitheim Lindenwiese
Lindenbühlstraße 50, 88662 Überlingen-Bambergen
Programm-Ablauf
09:30 Uhr
Ankommen – Kaffee und Snack
10:00 Uhr
Begrüßung durch Roland Berner, Vorstand Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V. und Anja Zimmermann, stellv. Amtsleitung Pädagogik, Jugendamt im Landratsamt Bodenseekreis
Moderation: Prof. Dr. phil Andreas Polutta, Hochschule Esslingen
10:30 Uhr
Warum ein therapeutisches Milieu? Vortrag von Prof. Dr. Dipl.Psych Johann Pretsch, Hochschule Esslingen
12:00 Uhr
Snacks und offene Diskussionen an verschiedenen Themenstationen
13:00 Uhr
Wohin steuert die pädagogische Zunft? Vortrag von Dr. Jürgen Strohmaier, ehemaliger Referatsleiter KVJS Baden-Württemberg, Landesjugendamt
14:30 Uhr
Kaffeepause
14:45 Uhr
Podiumsgespräch mit Dr. Jürgen Strohmaier und Roland Berner Moderation: Prof. Dr. phil. Andreas Polutta
15:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Max. TN-Zahl: 50 Personen – Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Verantwortlich für die Veranstaltung und zusätzlicher Kontakt für Rückfragen: Rainer Gregor, Bereichsleiter Stationäre Hilfen im Bodenseekreis, Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
In Kooperation mit dem Jugendamt Bodenseekreis

Jubiläumsfest

Sa. 19.07. Überlingen-Deisendorf, Großes Jubiläumsfest für Groß und Klein
Sa. 19.07. Überlingen-Deisendorf
Großes Jubiläumsfest mit Spiel- und Spaßaktionen für die ganze Familie
Zum Abschluß unserer Jubiläumswoche laden wir Sie herzlich zu einem Sommerfest zu uns ein. Es erwarten Sie tolle Spiel- und Spaßaktionen für die ganze Familie. Für Abkühlung und Badevergnügen sorgt unser Naturschwimmteich. Bei mehreren Führungen können Sie unsere Stammeinrichtung mit Wohngruppen und Schule kennenlernen.
Ab 18:00 Uhr sorgt Chris Metzger mit Livemusik für beste Stimmung und gute Laune. Sein umfassendes Repertoire reicht von Pop und Rock bis hin zu Schlager. Sein Herz schlägt für die Musik. Diese Begeisterung teilt er bei jedem seiner Auftritte mit seinem Publikum. Sein Hauptantrieb lag schon immer darin, seine Zuhörer glücklich zu machen. Er überzeugt nicht nur durch sein musikalisches Talent, sondern auch durch seine herzliche und authentische Art. Wir freuen uns, dass wir ihn für unser Jubiläumsfest gewinnen konnten. Natürlich gibt es wieder unser Kuchenbuffett und eine Grillstation. Am Abend erfolgt die Bewirtung durch den „Förderverein Dorfgemeinschaft Deisendorf“.
Ort:
Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Riedbachstraße 9, 88662 Überlingen-Deisendorf
Zeit:
Spiel- und Spaßaktionen 15:00 bis 18:00 Uhr
Livemusik 18:00 bis 22:00 Uhr
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung nicht erforderlich!

Anmeldung
Hiermit melde ich mich/uns für folgende Veranstaltungen an:
Für die Veranstaltungen am Mo. und Sa. ist keine Anmeldung erforderlich!
