VAB Salem
Vorqualifizierung auf Arbeit und Beruf…
Für berufsschulpflichtige Schüler:innen, denen im ersten Lebensabschnitt nach dem Abschluss der Haupt- oder Förderschule noch kein Ausbildungsplatz zur Verfügung steht, bieten wir in Salem-Neufrach eine einjährige berufsvorbereitende Sonderberufsfachschule Vorqualifizierung Arbeit und Beruf an. Ebenfalls dort befindet sich unsere Werk-Statt-Schule für Schüler:innen ab Klassenstufe 6, die mit schulischen Inhalten nicht mehr erreichbar sind und die gezielt auf die Welt der Arbeit vorbereitet werden sollen. In beiden Fällen erleichtern vielfältige Formen der beruflichen Orientierung durch unsere Berufsintegrationshilfe den Übergang in eine Berufsausbildung. Der Besuch der Janusz-Korzak-Schule wird bei Bedarf mit dem abgestuften Betreuungsangebot der Linzgau Kinder- und Jugendhilfe kombiniert.
Berufsmesse am 14. Oktober 2025:
Alle Infos zu unserer Berufsmesse
Tipps und Vorlagen für die Bewerbungsmappe – hier als Download
Unterricht, Arbeitsziele:
- Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen, die einen erhöhten sozialpädagogischen Förderbedarf haben
- Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Verhaltens
- Entwicklung von Eigenverantwortung für Verhalten und Lernen
- Realistische Selbsteinschätzung
- Eigene Ressourcen entdecken
- Erfolgserlebnisse erfahren
- Spaß und Freude am Arbeiten erfahren und eine positive Arbeitseinstellung entwickeln
- Praktische Erfahrungen sammeln in den o.g. Berufsfeldern
- Jugendliche und junge Erwachsene auf den Arbeitsmarkt vorbereiten
- Abbau von Schulunlust durch einen verstärkten Praxisanteil oder Vermittlung in Dauerpraktika, vermittelt und betreut von dem/der Berufsintegrationshelfer:in
- Erfüllung der Berufsschulpflicht
- Entwickeln realistischer Lebensperspektiven nach Beendigung der Berufsschulpflicht
- VAB-Abschlussprüfung
- Möglichkeit die dem den Hauptschulabschluss gleichgestellte Zusatzprüfung abzulegen
- Vermittlung in Anschlussmaßnahmen oder in geeignete Lehrstellen durch den/die Berufsintegrationshelfer:in
- Bei starker Entwicklungsverzögerung kann das VAB auch zweijährig angeboten werden, wobei im 2. Schuljahr der Erwerb des dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Bildungsabschluss im Vordergrund steht
Zielgruppe:
- Schulabgänger:innen der Hauptschule, der Förderschule und des sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, die aufgrund ihres besonderen Förderbedarfs im Bereich des Verhaltens nicht an einem Regel-BVJ unterrichtet werden können
- Schüler:innen, die theoretisches Arbeiten auf Grund ständiger Misserfolge verweigern, aber über praktische und handlungsorientierte Angebote erreichbar sind
- Schüler:innen, die über längerfristige Praktika in ihrer Ausbildungsreife gefördert werden sollen
Methoden:
- Intensives, differenziertes Lern- und Verhaltenstraining in kleiner Lerngruppe
- Lebenspraktische Unterrichtsinhalte
- Soziales Kompetenztraining
- Klare Strukturen und einsichtige Regeln
- Feste Regeln und Rituale, die Sicherheit und Orientierung geben
- Bewerbertraining
- Praktische Tätigkeiten in Projekten
- Praktika in Firmen und Betrieben, auch Langzeitpraktika
- Betriebsbesichtigungen
- Kooperation mit dem Regel-VAB
- Enge Zusammenarbeit mit dem außerschulischen Betreuungsbereich
Platzzahl: 10

Anschrift:
Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e. V.
VAB Salem
Am Riedweg 30
88662 Salem
Tel. 07553 918 53 72
Mail: jks-salem@linzgau-kjh.de

Online-Aufnahmeantrag & Kontakt
Janusz-Korczak-Schule
Riedbachstraße 7
88662 Überlingen-Deisendorf
Tel. 07551 9510 30
Mail: i.baur@linzgau-kjh.de
Online-Aufnahmeantrag
Sie suchen nach einem freien Platz in einem unserer Angebote oder möchten Kontakt zu uns aufnehmen?